Ihre Eigenleistung für den Glasfaser-Anschluss
Mit unserer Anleitung können Sie die Vorbereitung einfach durchführen.
Unsere Glasfaser-Haupttrassen planen wir entlang der Straße. An Ihrer Grundstücksgrenze legen wir in Abstimmung mit Ihnen einen günstigen Übergabepunkt fest und setzen den Haus-Abzweig. Vom Übergabepunkt weg sorgen Sie mit geringem Aufwand für die nötige Verbindung ins Haus.

So einfach gelingt
der Hausanschluss
Mit unserem kurzen Video holen Sie sich einen Einblick in die Vorbereitungsarbeiten zur Eigenleistung. Es findet sich sicher auch für Ihr Haus eine gute Möglichkeit für einen Glasfaser-Anschluss.
Unsere Anleitung mit Checkliste als PDF können Sie hier herunterladen.
Nur die Checkliste alleine als PDF können Sie hier herunterladen.
Legen Sie einen geeigneten Übergabepunkt fest
Ideal für die Eigenleistung ist eine geringe Entfernung zum Haus, eine Grabungsmöglichkeit im unbefestigten Bereich oder ein bereits vorhandenes Leerrohr.
Vorhandenes Leerrohr oder Schutzrohr
Der Übergabepunkt kann mit unserer Planung abgestimmt werden, entlang der Glasfaser-Haupttrasse ist er in der Regel verschiebbar. Jedes Leerrohr mit ausreichend Platz lässt sich nutzen. Glasfaser-Kabel selbst sind nicht metallisch und können mit allen anderen Kabelarten (z.B. Strom) kombiniert werden.
Bei einer Neuverlegung empfehlen wir als Schutzrohr für das Hausanschluss-Röhrchen einen druckfesten PE-Schlauch oder ein Sandbett. Stellen Sie zu Ihrem eigenen Schutz eine ordnungsgemäße und wasserdichte Hauseinführung an einer geeigneten Stelle her.
Hürden bei der Umsetzung räumen Sie mit einem Elektrik-Unternehmen oder einem Bau-Unternehmen aus.
sbidi Tipp: Lassen Sie das Schutzrohr vor der Hauseinführung enden und vergießen Sie alle durchlässigen Bereiche (wie zwischen Schutzrohr und Hausanschluss-Röhrchen) mit einer geeigneten Dichtmasse. sbidi übernimmt keinerlei Haftung für Schäden durch einen Wassereintritt.

Suchen Sie einfache Möglichkeiten
für Ihren individuellen Glasfaser-Hausanschluss
- Ein vorhandenes Leerrohr ist ideal
- Kurze Stücke lassen sich mit Spaten graben
- Unbefestigte Schotterwege bieten sich für die Verlegung an
- Geringe Entfernung reduziert Kosten
- Minibagger und Fräse machen Meter auf der Wiese
- Die wasserdichte Hauseinführung bietet sicheren Abschluss
Materialabholung nach Benachrichtigung
Messen Sie die tatsächliche Trassenlänge zwischen Übergabepunkt und Hauseinführung. Rechnen Sie insgesamt 8 Meter Überlänge für das Hausanschluss-Röhrchen hinzu und holen Sie das bereitgestellte Material im ausgeschriebenen Zeitraum bei Ihrer Gemeinde ab.
Hausanschluss-Röhrchen: Trassenlänge Übergabepunkt bis Hauseinführung = ______ m + 8 m Überlänge = ______ m
Das Glasfaser-Innenkabel hat eine Standard-Länge von 30 m;
50 m oder 80 m sind auf Anfrage erhältlich.
WICHTIG:
Achten Sie darauf, kein Glaserfaser-Kabel zu knicken und damit dauerhaft zu beschädigen.

Meine Eigenleistung ist erledigt, wie geht es jetzt weiter?
Wichtig: Für eine reibungslose Herstellung müssen alle Arbeiten im Außenbereich und in Ihrem Haus rechtzeitig erledigt sein. Das Kabelbau-Unternehmen setzt sich direkt mit Ihnen in Verbindung.
Das Kabelbau-Team montiert den Hausanschluss-Kasten (HAK) und spleißt das eingeblasene Glasfaser-Kabel auf das Glasfaser-Innenkabel. Neben der Hausanschluss-Dose (FTU) montiert das Kabelbau-Team den Netzabschluss (ONT).
In dieser Übergabeeinheit endet die Glasfaser in Ihrem Haus. Die Hausanschluss-Dose (FTU) ist mit dem Netzabschluss (ONT) verbunden.
Der Netzabschluss (ONT) wandelt das optische Licht der Glasfaser in elektrische Signale um, die dann an das Modem übertragen werden.
Ihre Endgeräte-Verbindung mit der Welt. Über LAN oder WLAN haben Sie damit Zugang zu Glasfaser-Internet mit Lichtgeschwindigkeit. Das Modem erhalten Sie von Ihrem zukünftigen Internet-Anbieter nach der Anmeldung.
FAQs Eigenleistung - Antworten auf häufig gestellte Fragen
sbidi verlegt eine Glasfaser-Leitung bis an die Grundstücksgrenze zum vereinbarten Übergabepunkt. Von dort aus verlegen Sie das Glasfaser-Röhrchen bis in Ihr Haus und setzen die Innenhaus-Verkabelung bis zum Modemstandort. Die Rohr-Verbindung muss vollständig hergestellt sein, bevor wir die Glasfaser von unserem Verteilerstandort aus einblasen können.
Ja, auch bei einem Vorsorgeanschluss muss die vollständige Eigenleistung erbracht werden, damit wir die Glasfaser anschließen und prüfen können. Ab der Montage ist es jederzeit ohne weitere Arbeiten möglich Ihren Glasfaser-Anschluss anzumelden und zu nutzen.
Sie können jederzeit eine Baufirma und ein Elektrik-Unternehmen Ihres Vertrauens mit der Verlegung beauftragen. Bei speziellen Geländegegebenheiten oder erhöhten Anforderungen macht dieser Zugang durchaus Sinn.
Nein, das ist nicht möglich. Das Innenhaus-Glasfaser-Kabel ist fix mit der optischen Hausanschluss-Dose (FTU) verbunden. Die Rolle wird mit 30 Meter Innenhaus-Kabel von Ihrer Gemeinde ausgegeben, das sollte in der Regel für die meisten Anwendungen reichen. Benötigen Sie eine längere Verkabelung, stellen wir Ihnen auf Anfrage eine entsprechende Rolle mit 50 oder 80 Metern zur Verfügung.
Der Weg von Ihrer Hauseinführung bis zum späteren Modemstandort bestimmt die Länge der Innenhaus-Verkabelung.
Für das Hausanschluss-Röhrchen messen Sie den Abstand zwischen Hauseinführung und Übergabepunkt. Addieren Sie für das Hausanschluss-Röhrchen auf jeder Seite 4 Meter Reserve und holen Sie sich die gewünschte Länge bei Ihrer Gemeinde.
Als Schutzrohr empfiehlt sich eine druckbeständige Leer-Verrohrung (z.B. PE-Rohr 1“ Durchmesser). Verlegen Sie das Schutzrohre von der Grundstücksgrenze bis in Haus oder Keller mit einem Biegeradius über 1m und in einer Tiefe von mindestens 50 cm (Empfehlung 80-100 cm). So ist Ihre Glasfaser-Leitung später optimal vor Beschädigungen geschützt.
Das Hausanschluss-Röhrchen (7 mm Durchmesser bzw. in Sonderfällen 14 mm Durchmesser) kann anschließend leicht in das Schutzrohr eingeführt werden. Verschließen Sie beim Einbringen des Hausanschluss-Röhrchens unbedingt vorher beide Enden, um Verschmutzungen und daraus resultierende Probleme beim Einblasen zu vermeiden.
Grundsätzlich sind Sie dabei völlig frei, solange der Raum trocken und geschützt ist. Für eine gute W-Lan Verbindung empfiehlt sich ein zentraler Standort im Haus oder im Büro. Für den Betrieb von Modem und Anschluss sollten zwei 230V Schuko-Steckdosen vorhanden sein. Am Aufstellungsort sollte ausreichend Platz für die optische Hausanschluss-Dose (FTU) für den Aktiven Netzabschluss (ONT) sowie für das Modem vorhanden sein.
Ja, die Glasfaser-Verkabelung lässt sich gut integrieren. Achten Sie beim Einziehen darauf, das Glasfaser-Innenkabel nicht zu knicken und zu beschädigen. Glasfaser selbst ist nicht induktiv und verträgt sich damit auch mit einer vorhandenen Stromleitung.